#corona #pandemie #ndr
Egal ob Forschung zu Medikamenten oder zur Frage, wie schnell sich das Virus in der Bevölkerung ausbreitet: Studien zum Coronavirus kamen während der Pandemie hauptsächlich aus Ländern wie UK oder Israel. Was müsste anders laufen beim nächsten Mal? Daniela Remus und Korinna Hennig aus der NDR Info Wissenschaftsredaktion fragen in dieser Folge, wie Wissen über einen neuen Erreger gewonnen wird, warum man eigentlich so wenig über Kinder weiß und was der Datenschutz mit all dem zu tun hat. “Ein Kollege hat mal ausgerechnet, dass allein für das Antragsverfahren für eine Studie 440 Arbeitsstunden aufzuwenden sind”, sagt der Intensivmediziner Stefan Kluge vom UKE in Hamburg. Doch es gibt auch gute Nachrichten: Seit der Corona-Zeit können Erkenntnisse über Krankheitserreger auch aus dem Abwasser gewonnen werden. Außerdem in dieser Folge: Die WissenschaftlerInnen Berit Lange, Christian Drosten, Silvia Thun, Philipp Wild, Emanuel Wyler und der RKI-Präsident Lars Schaade.
00:00 Wie gut sind wir vorbereitet auf eine nächste Pandemie?
05:29 Wie war es zu Beginn der Pandemie in den Krankenhäusern?
08:00 Studien: Beobachtungsstudien und klinische Studien, Schwierigkeiten der Durchführung in Deutschland
15:00 Datenschutz
18:30 Studien zu Kindern
20:10 Klinische Studien
25:30 Zwischenfazit
26:30 Föderalismus erschwert Forschung
29:00 Herausforderung Digitalisierung
38:00 Erfassung und Aufbereitung der Daten durch das RKI
43;30 Untersuchung des Abwassers / Abwassermonitoring
55:00 Ausblick auf die nächste Folge
Autorinnen und Hosts: Daniela Remus und Korinna Hennig
Story Editing: Katharina Mahrenholtz
Producerinnen: Marion von Clarenau und Christine Dreyer.
Produktion: NDR Info 2025
REACT-Studie vom Imperial College London und Ipsos MORI aus England:
https://www.reactstudy.org/
NAKO, Deutschlands größte Langzeitstudie zur Erforschung von Volkskrankheiten:
Studie „Gesundheit in Deutschland“ vom Robert Koch-Institut (RKI):
https://gesundheit-in-deutschland.de/de
MuSPAD, Multilokale und Serielle Prävalenzstudie zu Antikörpern gegen (respiratorische) Infektionserkrankungen Deutschland, Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI):
https://muspad.de/
Recovery-Studie, weltweit größte klinische Studie zur Behandlung von Covid-19:
https://www.recoverytrial.net/
Emanuel Wyler et.al.: Studie über die Entdeckung neuartiger Viren und Enzyme durch Abwassermonitoring:
https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0160412024004616?via%3Dihub
Infektionsradar – Influenza- und Sars-CoV-2-Viruslast im Abwasser:
https://infektionsradar.gesund.bund.de/de/influenza/abwasser
neues Medizinforschungsgesetz:
https://www.recht.bund.de/bgbl/1/2024/324/VO.html
elektronische Patientenakte, Bundesministerium für Gesundheit:
https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/digitalisierung/elektronische-patientenakte/epa-fuer-alle.html
Finanzmittel-Pakt für den Öffentlichen Gesundheitsdienst:
https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/gesundheitswesen/pakt-fuer-den-oegd.html
Gematik – Nationale Agentur für digitale Medizin:
https://www.gematik.de/
Podcast-Tipp: Quarks Spezial
https://1.ard.de/quarks_daily_spezial_tierversuche_braucht_es_sie
___________________________________________________
ARD GESUND mit Dr. Julia Fischer ist ein YouTube-Kanal von ARD GESUND